Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen



Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum, Universität Tübingen


Eine Plattform  für Reflexionen zu Fragen der verantwortungsvollen Wissenschaft.
Wir rufen innovative Ideen ins Lebenum damit die öffentliche Debatte mit klaren, gut begründeten Informationen zum Thema verantwortungsvoller Wissenschaft zu bereichern.
weitere Infos

Workshop: Quantencomputing für die Circular Economy

Hochschule RheinMain Wiesbaden, 24 .9. 24
weitere Infos

Menschzentrierte KI-Entwicklung

KI-Anwendungen strategisch planen auf der Basis von Wertesensitivem Design und Human-Centered Design

Ein praxisbezogenes Seminar für EntscheiderInnen. Inhouse oder in Tübingen

weitere Infos

Workshop:
Geschäftsmodelle für die Circular Economy

Innovative Geschäftsmodelle für eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft entdecken
weitere Infos

Aktuelles Seminarangebot in Tübingen oder Inhouse
KI Backgroundkompetenz: Was bringt die Zukunft?

Ein Tagesseminar für neue Erkenntnisse und eigene Antworten auf die Fragen der Zeit


Aktuelle Entwicklungen wie "Sora" von OpenAI einordnen und Zukunft gestalten können

Wie funktionieren KI und Machine Learning Algorithmen eigentlich?
Was macht den Unterschied zwischen den verschiedenen KI-Formen und Systemen?

Wo sind Grenzen der KI?

Welche Auswirkungen hat "kreative" Künstliche Intelligenz auf uns?

Wie kreativ ist schöpferische KI (Generative AI) wirklich?
Und warum wird KI auch in Zukunft Fehler machen?

Stellt "Sora" von OpenAI tatsächlich einen großen Schritt zur allgemeinen künstlichen Intelligenz dar?
Wie gestalten wir eine sinnvolle (kreative) Zukunft?
Und welche Rolle sollte KI dabei spielen? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Seminars, das sich interdisziplinär zwischen KI Coding, Zukunftsdesign, Mathematik, Strategie, Philosophie, Datenmanagement und der aktuellen technischen Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz bewegt.


Durch vielfältige Impulsvorträge, Fragerunden, Diskussionen und praktische Überlegungen ermöglicht Ihnen das Seminar neue Erkenntnisse

und eigene Antworten auf die Fragen der Gegenwart zur strategischen Gestaltung der (kreativen) Zukunft.

 Die Seminarinhalte:

  • Wie funktioniert Generative AI?

  • Was kann Generative AI nicht,

       und wird es auch nie können?


  • Überblick über die verschiedenen Grundformen der KI und des ML

  • Grenzen der KI - Geschichte der KI


  • Schwache KI, Generelle KI und Hybride KI, was ist damit gemeint?

  • Was können Sprachmodelle leisten, und was nicht? Was sind die Risiken?

  • Wo bleibt der Mensch und die menschliche Kreativität?

Neue Seminartermine in 2024:
26. März 2024 (Tagesseminar)
12. September (Tagesseminar)


Das Seminar zur KI-Backgroundkompetenz wird in Tübingen vor Ort angeboten, kann aber auch inhouse von Organisationen gebucht werden.


Bitte senden Sie uns für Inhouse-Anfragen eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen und Getränken


Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Seminarzeiten:
 

 10.00 bis  18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: 
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de

Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.

Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Allen optimistischen Annahmen zum Trotz:
Die meisten KI-Projekte scheitern. Aktuelle Schätzungen gehen von einer Misserfolgsquote von 80 Prozent aus.
Die gute Nachricht: Unternehmen können das Risiko von Fehlschlägen deutlich verringern.“ 


  I. Bojinov, „(K)einen Plan haben“, Strategie Künstliche Intelligenz, Harvard Business Manager März 2024it haptischer 

KI-Kontextanalyse als Prozesswerkzeug

"Erst die Betrachtung des individuellen Anwendungskontextes und der individuellen Einsatzumgebung erlauben eine umfassende Bewertung der mit dem Gebrauch von Algorithmen und KI-Systemen einhergehenden Kritikalität.“
  Drucksache 19/23700 (bundestag.de), S. 66

Der Fragenkatalog der KI‐Kontextanalyse ermöglicht es, Machine Learning basierte KI‐Systeme schon ab dem ersten Entwurf des Use‐Cases auf die gestaffelten Kriterien eines menschenzentrierten und verantwortungsvollen KI-Business‐Designs hin zu durchleuchten und Optimierungsbedarf aufzuzeigen, bevor viel Geld in die Hand genommen wurde.

Die KI‐Kontextanalyse nimmt den geplanten spezifischen Anwendungskontext sowie die spätere Nutzerumgebung vertieft in den Blick. Dadurch gelingt eine differenzierte Analyse, die offene Fragen beantwortet, Chancen und Möglichkeiten der geplanten KI aufzeigt und praktische Risiken im Vorfeld sichtbar und lösbarer macht.

weitere Infos

Kompetenzseminar und Workshops in Tübingen oder Inhouse
Strategische KI Grundlagenkompetenz mit Weitblick 


 KI Systeme und KI-Algorithmen verstehen: Eigene Antworten finden - auch jenseits von Generative AI & ChatGPT

Workshop:
Geschäftsmodelle für die Circular Economy entdecken

Innovative Geschäftsmodelle unter Einsatz von Machine Learning für eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft erarbeiten
weitere Infos

Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat vier Grundsätze im Umgang mit KI postuliert,
für die unsere Seminare und Workshops vielfältige Impulse bieten:

KI Transformation

Die KI Transformation ist eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe, die kluge und weitsichtige Strategieentscheidungen benötigt.

Klare Visionen

Eine KI getriebene Zukunft benötigt klare Visionen. Das gilt besonders für die Zusammenarbeit von Menschen und Machschien. Kompetenzbereiche und Teamstrukturen sollten gut durchdacht sein.

Neue Maßstäbe

Um mit der Geschwindigkeit der KI Entwicklung Schritt zu halten, müssen in der Weiterbildung neue Maßstäbe gesetzt werden. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen von KI ausreichend vertraut zu machen und die Voraussetzungen für gelingende KI in der Tiefe zu begreifen.

Langfristiges Denken

Langfristiges Denken ist für den Umgang mit KI entscheidend. KI wird für die nächsten Jahrzehnte unsere Lebenswelt verändern. "Allgemeine künstliche Intelligenz", die den Menschen überflügelt, bleibt aber vorerst nur eine überschätze Idee.

Quelle: euroforum, Handelsblatt Januar 2024

Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Im 21. Jahrhundert ist die Digitalisierung eine globale Herausforderung der Menschheit. Spätestens seit Data Mining und Big Data ist der Öffentlichkeit klar, wie sehr unsere Welt von Daten und Algorithmen beherrscht wird. Eine Leitfrage des CFvW-Center lautet daher: Wie berechenbar ist die Welt?

Manche glauben, dass es nur noch auf schnelle Algorithmen ankommt, um Lösungen von Problemen in Technik und Wirtschaft zu finden. Bereits die Finanz- und Weltwirtschaftskrise von 2008 hing wesentlich mit falsch verstandenen Grundlagen und Voraussetzungen von mathematischen Modellen und Algorithmen zusammen. 
Gefährlich wird es besonders dann, wenn wir uns blind auf Algorithmen wie Kochrezepte verlassen, ohne ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungs- und Randbedingungen zu kennen. Dafür ist der gegenwärtige Hype in Künstlicher Intelligenz ein Beispiel. 

Nur wer die Theorie kennt, kann allgemeingültige Sätze und Theoreme über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Algorithmen beweisen. Verantwortungsfragen sind also eng mit Grundlagenfragen verbunden. Die Verbindung von Verantwortung mit Grundlagenreflexion ist daher eine weitere zentrale Leitfrage des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums.

© Alle Personenbilder wurden von der KI StyleGAN2 künstlich erzeugt. Die Personen existieren nicht real. (https://thispersondoesnotexist.com) 


Workshop
Humanity Centered AI

Serious Gaming Workshop zur Konzeption von KI-Systemen für Wohlergehen und Lebensqualität


Humanity Centered AI – Künstliche Intelligenz Systeme für Wohlergehen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Gruppe konzipieren

  • Nach welchen Gesichtspunkten müssen KI-Systeme entworfen werden, um der Bezeichnung "zum Wohl der Menschheit und des Planeten" gerecht zu werden?
  • Welche Grundwerte sollten beim Einsatz von KI zum Tragen kommen, um eine ökologische, ökonomische und sozial Nachhaltigkeit langfristig abzusichern?
  • Wie können unternehmerische Strategien, die gemeinwohlorientiert sind, durch KI-Systeme und KI-Algorithmen gezielt gefördert und unterstützt werden?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen bieten die Grundwerte für Wohlergehen nach dem GPI Atlantic, die in diesem Workshop durch konkrete Arbeitsaufträge thematisiert werden.

weitere Infos

Quantencomputing für die Circular Economy

Workshopbeitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Wiesbaden
am 24.9.2024 (Dienstag)
an
 der Hochschule RheinMain:

Informatik Festival 24

Für die Umsetzung der Circular Economy sind vielfältige Innovationen erforderlich, unter anderem durch neue Materialien und Produkte, veränderte Workflows, optimierte Datenmanagementprozesse sowie Veränderungen in der Logistik und dem Transport.

Welche Innovationen macht Quantencomputing möglich?

Aufbauend auf den aktuellen  Möglichkeiten  entwickeln die Teilnehmenden
vernetzte Lösungsideen mit haptischen Ökosystem‐Szenarios.

weitere Infos

Kompetenzseminar Inhouse oder in Tübingen
Menschzentrierte KI-Entwicklung

Ein praxisbezogenes 2-tägiges Seminar für EntscheiderInnen


KI-Anwendungen strategisch planen auf der Basis von Wertesensitivem Design und Human-Centered Design 

Seminar-Infovideo:
Das erwartet Sie in dem Kompetenzseminar zu Menschzentrierter KI-Entwicklung

Die Dozentin Anna Hoffmann gibt einen Überblick über die Inhalte des 2-tägigen Seminars und auf welche Insights,

Diskussionen und Erkenntnisse sie sich freuen können.


Das KI-Kompetenzseminar bietet Ihnen einen praxisnahen

Einstieg in die menschzentrierte, strategische KI-Entwicklung.


KI ist kein Geheimrezept oder ein Allzweckmittel, sondern ein

wertvolles Werkzeug, das im richtigen Kontext großen Mehrwert erzeugen kann. Damit diese Stärken zum Tragen kommen können, wird menschliche Weitsicht und kreatives Denken benötigt. Nur im Einklang mit den menschlichen Fähigkeiten kann Künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein.

PDF zu den Seminarinhalten

PDF mit ausführlichen Infos zu den Seminarinhalten und den im Video gezeigten Screens

weitere Infos

© Alle Personenbilder wurden von der KI StyleGAN2 künstlich erzeugt. Die Personen existieren nicht real. (https://thispersondoesnotexist.com) 


Neue Seminartermine in 2024:
27. und 28. März 2024 (2-tägig)
10. und 11. September (2-tägig)


Das Kompetenzseminar zu menschzentrierter KI wird in Tübingen vor Ort angeboten, kann aber auch inhouse von Organisationen gebucht werden.


Bitte senden Sie uns für Inhouse-Anfragen eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten: 980,- € für 2 Tage inkl. Seminarunterlagen und Getränken


Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Seminarzeiten:
 

Tag 1 : 10.00 bis  18.00 Uhr
Tag 2:   9.00 bis  17.00 Uhr
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: 
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de

Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.

Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Workshops auf Fachkonferenzen


„AI for the planet instead of for cash“
Workshop auf der re:publica 23 in Berlin

Gemeinsam wurden KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft als Serious Game mit LEGO® gestalten, mit Fokus auf die Problematiken bei Electronic Equipment und E-Waste. Zur Inspiration gab es einen Impulsvortrag mit Best-Practices-Lösungen der Ellen-MacArthur Foundation.

 "Ich fand den Workshop "AI for the planet instead of for cash" wirklich inspirierend. Die Impulspräsentation und die anschließende Gruppenarbeit mit neuen Leuten haben eine interessante Dynamik geschaffen und zu vielen Aha-Momenten geführt. Besonders das kreative Arbeiten mit Legobausteinen und die darauf folgende Gruppenvorstellung waren eine klasse Erfahrung. Solche Workshops machen wirklich Spaß und bleiben lange im Gedächtnis."

Andreas Kroh, Geschäftsführung, Flandi.ai

Workshopvideo: AI for the planet instead of for cash

Der Workshop beginnt mit Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation, die zeigen, wie Machine Learning effektiv zu einer funktionierenden globalen Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Wir fokussieren uns dabei auf real existierende Möglichkeiten in Form von Plattform-, Software- und Robotikanwendungen.

Dadurch inspiriert bauen wir mit LEGO unsere Lösungsideen für eine skalierte Kreislaufwirtschaft im Rapid-Prototypingverfahren.


Im dritten Teil werden wir dann die einzelnen Ideen zu einem „EEE & E-Waste“ Circular Economy-Ecosystem vernetzen und so ein LEGO-Modell einer grünen Zukunft entwerfen, das beispielhafte Lösungen für mögliche Kreislaufwirtschaftssysteme aufzeigen kann.


„Designing futures“
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Berlin 23

Workshop
Kreislaufwirtschaft und KI

Partizipativ KI-Ökosysteme für die Kreislaufwirtschaft entwerfen


"Kreislaufwirtschaft & KI"

Ein interdisziplinärer Co:Design Workshop mit haptischer Szenariomodellierung (LEGO® SERIOUS PLAY®) für neue,
KI-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Berlin am 28.9.2023 an der Hochschule für Wirtschaft und Technik zum Schwerpunkt "Designing Futures"

Aufbauend auf Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation zu den Möglichkeiten von KI für die Kreislaufwirtschaft entwickeln die Teilnehmenden Lösungsideen im Rapid-Prototypingverfahren (unter Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY®), die nach und nach zu einem Business-Ökosystem vernetzt werden.

„Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“ Ellen McArthur Stiftung

zur Ellen Mc Arthur-Stiftung

Beiträge zu den Proceedings (LNI) der 
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Berlin am 26. -29.9.2023

Reinhard Kahle

Zukunft der KI: Verantwortung und Vertrauen

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI),
Seiten 749 - 755, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023
Link zum Paper

Klaus Mainzer
 
Zukunft durch hybride IT- und KI-Innovationen

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI),
Seiten 735 - 748, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023
Link zum Paper

 Anna Hoffmann
 
Zukunftsstrategien partizipativ entwickeln

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI), Seiten 1455 - 1469, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023
Link zum Paper

Workshop
Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz

auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2022 in Hamburg


Innovative Anwendungen für die Umweltforschung

Die moderne Künstliche Intelligenz lebt von Daten. Aufgrund europäischer Initiativen stehen inzwischen durch "Copernicus" und "Galileo" umfassende Geodaten als open data zur Verfügung. Wir betrachten neue und innovative Anwendungen, z.B. in der Umweltforschung, die der Gesellschaft zu gute kommen.

In fünf Praxisbeiträgen wird das Thema von verschiedenen Akteuren der Goedaten-KI aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Daran schließt sich eine längere gemeinsame Austauschrunde aller Gäste an, die im Sinne des Dialogformats nach David Bohm geführt wird. Ziel des Dialogs ist es, gemeinsam Fragen und Handlungsansätze zu entwickeln, die das Thema skaliert weiterführen können.


Serious Gaming Vorteile nutzen:
AI Literacy mit Spaß und nachhaltigen Erkenntnissen

Partizipative Workshops für Gruppen auf Anfrage


Workshop:
Geschäftsmodelle für die Circular Economy entdecken

Innovative Geschäftsmodelle unter Einsatz von Machine Learning in einer mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft entdecken

"Gelungene Veranstaltung, toller Workshop und Vortrag mit viel Input. Eine gute Möglichkeit für praktische Insights in die Circular Economy und das Machine Learning. Der Workshop hat durch das LEGO eine norme Bereicherung erfahren, die Einbindung in die partizipativen Aufgaben war sehr gut."

Sven Galander, Managing Director RainmakerSociety GmbH


Sie möchten auch mit uns einen Workshop durchführen?

Das ist sowohl Inhouse, auf Konferenzen als auch in Tübingen möglich.

Bitte senden Sie uns für dafür eine formlose E-mail: 


E-Mail senden

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Weitere Infos:
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de


Share by: